Produkt zum Begriff Umwelt:
-
Gefahrstoffsymbol Umwelt, Typ: 03026
Eigenschaften: GHS 09
Preis: 129.90 € | Versand*: 0.00 € -
Auffangwanne 800 feuerverzinkt Umwelt Lagertechnik
AW 800, feuerverzinkt Zur Lagerung von 200-l-FässernEigenschaften Konstruktion aus 3 mm Stahlblech 100 mm Unterfahrhöhe Verzinkter Gitterrost (Tragfähigkeit 1000 kg/m2) Mit Übereinstimmungserklärung (ÜHP) gem. StawaR Zugelassen für entzündbare Flüssigkeiten der GHS-Kategorien 1-3 Zugelassen für gewässergefährdende Flüssigkeiten der GHS-Kategorien 1-4
Preis: 1302.49 € | Versand*: 0.00 € -
Auffangwanne 450 feuerverzinkt Umwelt Lagertechnik
AW 450, feuerverzinkt Zur Lagerung von 200-l-FässernEigenschaften Konstruktion aus 3 mm Stahlblech 100 mm Unterfahrhöhe Verzinkter Gitterrost (Tragfähigkeit 1000 kg/m2) Mit Übereinstimmungserklärung (ÜHP) gem. StawaR Zugelassen für entzündbare Flüssigkeiten der GHS-Kategorien 1-3 Zugelassen für gewässergefährdende Flüssigkeiten der GHS-Kategorien 1-4
Preis: 1234.63 € | Versand*: 0.00 € -
Auffangwanne 2009 feuerverzinkt Umwelt Lagertechnik
2009, feuerverzinkt Zur Lagerung von KleingebindenEigenschaften Konstruktion aus 3 mm Stahlblech 100 mm Unterfahrhöhe Ohne Stützfüße Passend für Europalette 1200 x 800 Mit Übereinstimmungserklärung (ÜHP) gem. StawaR Zugelassen für entzündbare Flüssigkeiten der GHS-Kategorien 1-3 Zugelassen für gewässergefährdende Flüssigkeiten der GHS-Kategorien 1-4
Preis: 470.51 € | Versand*: 0.00 €
-
Was ist Abraum und welche Bedeutung hat er in Bezug auf Bergbau und Umweltschutz?
Abraum ist das Material, das bei der Gewinnung von Rohstoffen wie Kohle oder Erz als Nebenprodukt anfällt. Es handelt sich um unerwünschtes Gestein oder Erde, das während des Bergbaus abgetragen und gelagert wird. Abraum kann negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, da er oft giftige Stoffe enthält und bei unsachgemäßer Entsorgung zu Boden- und Wasserverschmutzung führen kann. Daher ist es wichtig, Abraum ordnungsgemäß zu entsorgen und umweltverträgliche Bergbauverfahren zu nutzen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
-
Welche Maßnahmen werden zur Rekultivierung von ehemaligen Bergbau- oder Industriebrachen eingesetzt, um die Umwelt zu revitalisieren und die Biodiversität wiederherzustellen?
Zur Rekultivierung von ehemaligen Bergbau- oder Industriebrachen werden Maßnahmen wie Bodenaufbereitung, Aufforstung, Anlage von Feuchtgebieten und Renaturierung von Gewässern eingesetzt. Dadurch soll die Umwelt revitalisiert und die Biodiversität wiederhergestellt werden. Auch die Schaffung von Lebensräumen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten sowie die Förderung von natürlichen Prozessen wie Sukzession sind wichtige Maßnahmen.
-
Wie beeinflusst die Ressourcengewinnung die Umwelt in Bezug auf die Landwirtschaft, den Bergbau und die Energiegewinnung?
Die Ressourcengewinnung hat direkte Auswirkungen auf die Umwelt in Bezug auf die Landwirtschaft, den Bergbau und die Energiegewinnung. Durch die Landwirtschaft werden große Flächen gerodet und chemische Düngemittel eingesetzt, was zu Bodenerosion und Verschmutzung von Gewässern führen kann. Der Bergbau kann zu Boden- und Wasserverschmutzung sowie zur Zerstörung von Lebensräumen führen. Bei der Energiegewinnung werden natürliche Ressourcen wie Kohle, Öl und Gas verbrannt, was zu Luftverschmutzung und Treibhausgasemissionen führt.
-
Was sind die Auswirkungen von Kohleabbau auf die Umwelt?
Der Kohleabbau führt zu großflächigen Landschaftszerstörungen, Bodenverschmutzung und Wasserverschmutzung durch Abwässer. Zudem werden große Mengen an Treibhausgasen freigesetzt, die zum Klimawandel beitragen. Die Gesundheit von Menschen und Tieren kann durch Luftverschmutzung und giftige Stoffe im Abraum gefährdet werden.
Ähnliche Suchbegriffe für Umwelt:
-
AuffangwanneA 31 feuerverzinkt Umwelt Lagertechnik
AWA 31, feuerverzinkt Lagerung von IBC à 1000 Liter, auch mit Fässern (60/200 Liter) und Kleingebinden kombinierbarEigenschaften Konstruktion aus 3 mm Stahlblech 100 mm Unterfahrhöhe Mit Abfüllaufsatz Verzinkter Gitterrost (Tragfähigkeit 1000 kg/m2) Mit Übereinstimmungserklärung (ÜHP) gem. StawaR Zugelassen für entzündbare Flüssigkeiten der GHS-Kategorien 1-3 Zugelassen für gewässergefährdende Flüssigkeiten der GHS-Kategorien 1-4
Preis: 3253.53 € | Versand*: 0.00 € -
Auffangwanne 10 feuerverzinkt Umwelt Lagertechnik
AW-10, feuerverzinkt Lagerung von 200-l-Fässern, auch mit 60-l-Fässern und Kleingebinden kombinierbarEigenschaften Konstruktion aus 3 mm Stahlblech 100 mm Unterfahrhöhe Verzinkter Gitterrost (Tragfähigkeit 1000 kg/m2) Mit Übereinstimmungserklärung (ÜHP) gem. StawaR Zugelassen für entzündbare Flüssigkeiten der GHS-Kategorien 1-3 Zugelassen für gewässergefährdende Flüssigkeiten der GHS-Kategorien 1-4
Preis: 1937.19 € | Versand*: 0.00 € -
AuffangwanneA 21 feuerverzinkt Umwelt Lagertechnik
AWA 21, feuerverzinkt Lagerung von IBC à 1000 Liter, auch mit Fässern (60/200 Liter) und Kleingebinden kombinierbarEigenschaften Konstruktion aus 3 mm Stahlblech 100 mm Unterfahrhöhe Mit Abfüllaufsatz Verzinkter Gitterrost (Tragfähigkeit 1000 kg/m2) Mit Übereinstimmungserklärung (ÜHP) gem. StawaR Zugelassen für entzündbare Flüssigkeiten der GHS-Kategorien 1-3 Zugelassen für gewässergefährdende Flüssigkeiten der GHS-Kategorien 1-4
Preis: 1885.03 € | Versand*: 0.00 € -
Gefahrstoffsymbol Umwelt, Typ: 03037
Eigenschaften: GHS 09
Preis: 99.90 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie beeinflusst der Kohleabbau die Umwelt und das Klima?
Der Kohleabbau führt zu großflächiger Zerstörung von Ökosystemen und Lebensräumen, insbesondere durch den Tagebau. Die Verbrennung von Kohle setzt große Mengen an Treibhausgasen frei, die zum Klimawandel beitragen. Die Abraumhalden und Bergwerke können zudem zu Verschmutzung von Gewässern und Boden führen.
-
Was versteht man unter Abraum und welche Auswirkungen hat die Abtragung von Abraum auf die Umwelt?
Abraum ist das Material, das bei der Gewinnung von Rohstoffen wie Kohle oder Erz anfällt und nicht weiterverwendet wird. Die Abtragung von Abraum kann zu Bodenverschmutzung, Erosion, Verlust von Lebensräumen und Veränderungen im Landschaftsbild führen. Es ist wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und den Abraum nachhaltig zu entsorgen.
-
Welche Umweltauswirkungen können durch den Abraum entstehen, der bei Bergbau- und Bauaktivitäten anfällt, und wie können diese Auswirkungen minimiert werden?
Der Abraum, der bei Bergbau- und Bauaktivitäten anfällt, kann zu einer Verschmutzung von Boden und Gewässern führen, da er oft Schwermetalle und andere schädliche Substanzen enthält. Darüber hinaus kann er auch zu Erosion und Landschaftsveränderungen führen, die die natürliche Umgebung beeinträchtigen. Um diese Auswirkungen zu minimieren, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie z.B. die Verwendung von Abraumdeponien, die ordnungsgemäße Behandlung und Entsorgung von Abraum sowie die Wiederherstellung der Landschaft nach Abschluss der Aktivitäten. Darüber hinaus ist es wichtig, umweltfreundliche Bergbau- und Bauverfahren zu entwickeln und zu fördern, um die Entstehung
-
Was ist Abraum und welche Auswirkungen hat er auf die Umwelt?
Abraum ist das Material, das bei der Gewinnung von Rohstoffen wie Kohle oder Erz als unerwünschtes Nebenprodukt anfällt. Es kann Schwermetalle und andere schädliche Substanzen enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt belasten. Abraumdeponien können zu Boden- und Gewässerverschmutzung führen und Lebensräume für Pflanzen und Tiere zerstören.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.